Fehlerbehebung – Warum lässt sich mein Computer nicht mit Windows starten?
Wenn Ihr Computer Ihr Betriebssystem nicht lädt und Sie im BIOS-Bildschirm feststecken, sind Sie hier genau richtig.
Es kann frustrierend sein, wenn ein PC nicht richtig hochfährt. Ganz gleich, ob Sie einen Computer zusammenbauen oder ob Ihr System plötzlich nicht mehr funktioniert – es kann schwierig sein, herauszufinden, wo man mit der Reparatur eines Computers beginnen muss. Diese Schwierigkeit wird noch verstärkt, wenn Sie nicht auf Ihr Betriebssystem zugreifen können.
In dieser Anleitung beschreiben wir, was zu tun ist, wenn Ihr Computer zwar eingeschaltet wird und der Bildschirm funktioniert, Sie aber nicht auf Ihr Betriebssystem zugreifen können und im BIOS-Bildschirm stecken bleiben. Es gibt viele mögliche Ursachen für dieses Problem, daher werden wir einige der häufigsten Probleme durchgehen, um zu versuchen, Ihr System wieder zum Laufen zu bringen.
Wenn sich Ihr Computer überhaupt nicht einschaltet, d. h. nichts passiert, wenn Sie den Netzschalter drücken, oder wenn er sich für eine Sekunde einschaltet und dann wieder ausschaltet, haben wir diese Probleme hier behandelt.
Wenn Sie auf das Betriebssystem zugreifen können, aber immer noch Probleme haben, sollten Sie eine Software-Fehlerbehebung durchführen. Es gibt eine Vielzahl von Ressourcen, mit denen Sie Probleme mit dem Betriebssystem lösen können.
Je nach den Besonderheiten Ihrer Situation kann es sinnvoll sein, zu einem bestimmten Abschnitt in diesem Artikel zu springen. Wenn Sie ein neues USB-Peripheriegerät wie eine Tastatur, eine Maus oder ein Headset angeschlossen haben, lesen Sie weiter. Wenn Sie kürzlich ein neues Speichergerät hinzugefügt haben, beginnen Sie mit dem Abschnitt „Aktualisieren des BIOS“. Wenn Ihr Computer noch nie erfolgreich gebootet hat, ist der Abschnitt „BIOS-Fehlermeldungen“ der beste Ausgangspunkt.
Beseitigung externer Faktoren
Bevor Sie irgendwelche Einstellungen ändern, sollten Sie alle angeschlossenen Peripheriegeräte vom Computer trennen. Dazu gehört alles außer dem Netzkabel, dem an den Monitor angeschlossenen Bildschirmkabel und einer Tastatur zum Navigieren in den Menüs. Angeschlossene Peripheriegeräte wie externe Festplatten oder sogar USB-Mäuse können möglicherweise Probleme mit der Stromversorgung, Treiberkonflikte oder Probleme mit der Startreihenfolge verursachen und verhindern, dass ein System mit dem Betriebssystem startet.
Wenn Ihr System erfolgreich mit dem Betriebssystem bootet, ohne dass ein Gerät angeschlossen ist, schließen Sie jedes Gerät einzeln an und starten Sie neu, bis Sie das Peripheriegerät gefunden haben, das das Problem verursacht.
BIOS-Fehlermeldungen
Wenn Sie externe Peripheriegeräte als Verursacher ausgeschlossen haben, ist es an der Zeit, das BIOS auf Fehlermeldungen zu überprüfen.
Wenn das BIOS ein Hardware-Problem feststellt, meldet es sich oft, bevor Sie überhaupt das BIOS-Menü aufrufen können. Die Fehlermeldung variiert je nach BIOS und dem vorliegenden Problem, aber hier sind ein paar Beispiele:
- CPU-Lüfter nicht erkannt – Problem mit dem Lüfter oder Kühler.
- BOOT Device Error – Es gibt ein Problem mit einem Ihrer Speicherlaufwerke.
Wenn Sie auf einen Fehler stoßen und es nicht sofort ersichtlich ist, worauf sich das Problem bezieht, sollten Sie in der Dokumentation Ihrer Hauptplatine oder im Internet nachsehen, was genau vorliegt. Dies kann ein wichtiger Schritt sein, um herauszufinden, wo das Problem liegt, und die nächsten Schritte zur Behebung einzuleiten.
Wenn Sie nach der Untersuchung und Behebung der Fehlermeldungen immer noch Probleme haben, in Ihr Betriebssystem zu gelangen, ist es vielleicht an der Zeit, Ihr BIOS auf den Standardzustand zurückzusetzen.
Wiederherstellen der Standardeinstellungen
Ein Wort der Warnung: Das BIOS steuert den grundlegenden Betrieb Ihres Systems, seien Sie also vorsichtig, wenn Sie Änderungen vornehmen.
1. Falls noch nicht geschehen, rufen Sie das BIOS-Menü auf. Dieser Vorgang ist je nach Hersteller unterschiedlich, aber in der Regel müssen Sie unmittelbar nach dem Einschalten Ihres Systems eine Taste drücken – häufig die F2- oder die Entf-Taste. Bei den meisten Systemen wird Ihnen die richtige Taste direkt nach dem Booten auf dem Bildschirm angezeigt. Drücken Sie diese Taste wiederholt, sobald Sie das System einschalten, und Sie sollten sich im BIOS-Menü wiederfinden.
2. Auf Standardeinstellungen zurücksetzen. Je nach Hersteller Ihrer Hauptplatine müssen Sie nachsehen, wie Sie das genau machen, aber diese Option befindet sich oft im Abschnitt „Speichern und Beenden“ des Menüs. Dadurch werden Ihre BIOS-Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt, was dazu beitragen kann, Probleme zu beheben, die durch eine Änderung der Konfiguration verursacht werden. Speichern Sie und starten Sie neu, um die Änderungen zu übernehmen.
BIOS aktualisieren
Dies ist vielleicht nicht so wichtig, wenn Sie einen vorgefertigten Computer verwenden oder wenn Ihr Computer funktionierte und dann nicht mehr richtig funktionierte, aber wenn Sie einen neuen PC bauen und insbesondere, wenn Sie ein älteres Motherboard verwenden, kann eine BIOS-Aktualisierung bei der Behebung von Boot-Problemen nützlich sein.
Auch hier gilt, dass der Prozess je nach Hersteller leicht variiert, es lohnt sich also, die Einzelheiten nachzuschlagen. Der Hersteller Ihres Motherboards hat das richtige Verfahren wahrscheinlich im Handbuch Ihres Motherboards oder online dokumentiert. Viele Hersteller haben unterschiedliche Verfahren, und einige High-End-Motherboards verfügen sogar über Selbstaktualisierungsfunktionen.
Durch die Aktualisierung der Firmware können Probleme behoben werden, die durch die Kombination neuerer Hardware, wie z. B. Speicherlaufwerke mit höherer Kapazität, mit älteren Hauptplatinen entstehen.
Speicher
Das Betriebssystem ist auf einem Speicherlaufwerk installiert. Wenn das Betriebssystem nicht geladen werden kann, kann dies auf ein Problem mit dem Laufwerk hindeuten. Es gibt einige Möglichkeiten, Speicherprobleme zu diagnostizieren. Wir beginnen mit der Bootreihenfolge.
Die Boot-Reihenfolge oder Boot-Priorität ist die Reihenfolge, in der Ihr PC die verfügbaren Speicheroptionen durchsucht und entscheidet, welchen er Priorität einräumt. Wenn das Betriebssystem-Laufwerk in der Boot-Reihenfolge nicht an erster Stelle steht, könnte dies der Grund dafür sein, dass es nicht richtig geladen wird. Wenn Sie diese Einstellungen anpassen, können Sie von einem Datenträger oder einem externen Speicher booten, was z. B. bei der oben erwähnten BIOS-Aktualisierung nützlich sein kann. Dies kann auch zu Problemen führen, wenn die Boot-Priorität falsch ist oder wenn Ihr System das primäre Speichergerät nicht erkennt.
1. Entfernen Sie das externe Speichermedium. Um die Bootreihenfolge zu ermitteln, starten Sie Ihr System neu, entfernen Sie alle externen Speicher oder Flash-Laufwerke und rufen Sie das BIOS auf, indem Sie während des Startvorgangs die entsprechende Taste drücken.
2. Navigieren Sie zum Abschnitt Boot des BIOS. Der Name könnte etwas anders lauten, aber Sie suchen nach dem Abschnitt, der sich mit dem Speicher befasst und wahrscheinlich Bootpriorität oder Bootreihenfolge heißt.
3. Bestimmen Sie das richtige Boot-Laufwerk. Das primäre Laufwerk sollte dasjenige sein, auf dem Ihr Betriebssystem installiert ist. Wenn Sie nicht wissen, von welchem Laufwerk Sie booten sollen, müssen Sie sich das Laufwerk selbst ansehen, da die Kapazität und die Marke oft auf dem Etikett angegeben sind und auch im BIOS auf diese Informationen verwiesen wird. Wenn Sie nicht sicher sind, auf welcher Ihrer Festplatten das Betriebssystem installiert ist, deaktivieren Sie im BIOS alle Festplatten bis auf eine, und prüfen Sie, ob das System bootet. Wenn dies nicht der Fall ist, fahren Sie mit dem Ausschlussverfahren fort, bis Sie das richtige Laufwerk gefunden haben. Sie können dann ins BIOS zurückkehren und die anderen Speicherlaufwerke wieder aktivieren. Vergewissern Sie sich, dass das Laufwerk mit Ihrem Betriebssystem ganz oben auf der Prioritätenliste steht.
4. Speichern Sie die Änderungen. Wenn Sie die Bootreihenfolge richtig festgelegt haben, speichern Sie die Änderungen und beenden Sie das Programm.
Wenn das BIOS Ihr Laufwerk überhaupt nicht erkennt, d. h. die Festplatte mit dem Betriebssystem nicht im Menü für die Boot-Reihenfolge erscheint, könnte ein Problem mit dem Laufwerk selbst oder seiner Konfiguration vorliegen.
Hardware-Probleme
Wenn Ihr System in der Vergangenheit erfolgreich gebootet hat, aber das BIOS das Speicherlaufwerk nicht mehr erkennt, könnte es sich um ein Problem mit dem Laufwerk selbst handeln.
In diesem Fall ist es an der Zeit, eine Fehlersuche bei der Hardware vorzunehmen, wozu das System geöffnet werden muss.
Bevor Sie dies tun, sollten Sie das Netzkabel abziehen, sich vergewissern, dass Sie wissen, wie Sie das Gehäuse am sichersten öffnen können, und daran denken, dass Sie möglicherweise Ihre Garantie verletzen, wenn Sie an einem vorgefertigten System arbeiten. Erkundigen Sie sich beim Hersteller Ihres Systems, wenn das ein Problem darstellt.
Sobald Ihr System geöffnet ist, überprüfen Sie, ob die Kabel, die an Ihrem Speicherlaufwerk angeschlossen sind, richtig angeschlossen und nicht lose sind. Wenn Sie ein M.2-Laufwerk verwenden, überprüfen Sie, ob es richtig im richtigen Steckplatz auf der Hauptplatine sitzt.
Wenn alles in Ordnung zu sein scheint, ist es vielleicht an der Zeit, das Laufwerk zu entfernen und es mit einem anderen System zu testen, von dem Sie wissen, dass es funktioniert. Wenn Sie das Laufwerk zu Testzwecken in ein anderes funktionierendes System einbauen können, wäre das ideal. Falls nicht, gibt es USB-Adapter, mit denen Sie das Laufwerk an den USB-Anschluss eines anderen Systems anschließen können, um zu prüfen, ob das Laufwerk erkannt wird. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob ein anderes Betriebssystem das Laufwerk erkennt, und mithilfe von Tools wie dem Windows Festplattendienstprogramm Diagnoseprüfungen durchführen, um den Status des Laufwerks zu ermitteln.
Wenn das Speichergerät auch auf einem anderen System nicht erkannt wird, kann dies bedeuten, dass das Laufwerk ausgefallen ist. Wenn das Laufwerk nicht mehr funktioniert, ist es wahrscheinlich an der Zeit, sich nach einem Ersatz umzusehen.
CMOS
Obwohl es nicht häufig vorkommt, können gelegentlich CMOS-Batterieprobleme verhindern, dass Ihr System ordnungsgemäß gestartet wird.
Die CMOS-Batterie (Complementary Metal-Oxide-Semiconductor) auf Ihrer Hauptplatine ist ein batteriebetriebener Chip, der wichtige Systeminformationen wie grundlegende Hardwareeinstellungen und das Datum speichert. Der Ausfall des CMOS wird oft durch eine sich ständig zurücksetzende Uhr oder eine BIOS-Fehlermeldung angezeigt, die das CMOS betrifft. Die Lebensdauer dieser Batterien beträgt unter normalen Nutzungsbedingungen etwa ein Jahrzehnt, kann aber variieren. Wenn Sie ein älteres oder gebrauchtes Motherboard verwenden, sollten Sie überprüfen, ob die Batterie ordnungsgemäß funktioniert. Sie sind relativ erschwinglich, und der Austausch ist in der Regel einfach zu bewerkstelligen.
1. Suchen Sie die Batterie. Suchen Sie die CMOS-Batterie auf Ihrer Hauptplatine (eine silberne, flache, münzförmige Batterie). Wenn Sie sie nicht finden können, sehen Sie in der Dokumentation Ihrer Hauptplatine nach.
2. Setzen Sie die Batterie wieder ein. Bevor Sie die Batterie austauschen, nehmen Sie sie heraus und setzen Sie sie wieder ein. Das Herausnehmen der Batterie sollte relativ einfach sein. Möglicherweise gibt es eine Verriegelung oder eine Klammer, die die Batterie festhält, aber in der Regel lassen sie sich einfach von Hand oder vorsichtig mit einem Schraubendreher entfernen und auf die gleiche Weise wieder einsetzen.
3. Entfernen und ersetzen Sie die CMOS-Batterie. Wenn das erneute Einsetzen das Problem nicht behebt, versuchen Sie es mit einem Ersatz. Die gebräuchlichste CMOS-Batterie ist eine CR2032-Batterie. Wenn Sie die Batterie entfernen, notieren Sie sich unbedingt ihre Eigenschaften, um einen identischen Ersatz zu finden.
4. Starten Sie Ihr System neu. Nachdem Sie die Batterie erfolgreich eingesetzt oder ersetzt haben, starten Sie Ihr System neu und rufen das BIOS auf. Setzen Sie dann Ihre Datums- und Zeiteinstellungen zurück, speichern Sie und beenden Sie das System.
Andere Hardware
Neben dem Speicher ist es möglich, dass andere Hardware den Fehler beim Booten verursacht, insbesondere wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird. Es lohnt sich, die gesamte Verkabelung zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle anderen Geräte richtig angeschlossen sind, wenn sonst nichts funktioniert. In dieser Anleitung finden Sie eine schrittweise Aufschlüsselung, wie Sie Ihre Hardware Stück für Stück testen können, um zu sehen, ob das Problem dadurch gelöst wird.
Weitere Tests
Wenn Sie alle oben genannten Empfehlungen ausprobiert haben und immer noch auf dem BIOS-Bildschirm feststecken, könnte ein Test Ihrer aktuellen Hardwarekonfiguration mit einem neuen Motherboard ein sinnvoller nächster Schritt sein. Dazu müssen Sie Ihre CPU und den Kühler neu installieren und alle erforderlichen Komponenten neu anbringen, aber das hilft, das Motherboard als Ursache des Problems auszuschließen.
Tests mit Ersatzhardware sind immer ideal, wenn Sie diese Möglichkeit haben, und können besonders nützlich sein, wenn Ihr BIOS Sie auf eine bestimmte Komponente hinweist.
Die meisten PC-Probleme können behoben werden, aber wenn Sie mit einem älteren System arbeiten, ist es vielleicht einfach an der Zeit für ein Upgrade. Computer-Hardware kann bei ordnungsgemäßer Wartung sehr lange halten, aber da die PC-Technologie immer weiter fortschreitet, müssen selbst die zuverlässigsten Komponenten irgendwann aktualisiert werden, um ein optimales Benutzererlebnis zu gewährleisten.