Allgemein

Einrichten eines gespiegelten Volumes für Dateireduzierung unter Windows 10

Einrichten eines gespiegelten Volumes für Dateireduzierung unter Windows 10
Schützen Sie Ihre Dateien vor Festplattenausfällen mit der in Windows 10 integrierten Funktion für gespiegelte Volumes.
Es ist nicht eine Frage des „ob“, sondern des „wann“. Früher oder später geht die Festplatte Ihres Computers kaputt, und die Chancen stehen gut, dass Sie alle auf dieser Festplatte gespeicherten Dateien verlieren.

Natürlich gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, den Datenverlust zu verhindern. Sie können z. B. eine aktuelle Sicherungskopie Ihres Computers erstellen, Kopien Ihrer Dateien auf einem externen Laufwerk speichern oder Ihre Daten in der Cloud ablegen. Ähnlich wie frühere Versionen enthält Windows 10 jedoch eine Funktion, mit der Sie die Daten auf einem Laufwerk in ein anderes spiegeln können, um die Daten vor einem Laufwerksausfall zu schützen.

In Windows nennen wir die Funktion „Spiegelung“, aber das Konzept stammt eigentlich von den Standard-RAID-Levels, die eine Reihe von Techniken zur Kombination mehrerer Festplatten definieren, um Geschwindigkeit, Redundanz oder Leistung zu bieten.

Bei den Standard-RAID-Levels ist „Spiegelung“ als RAID 1 definiert und besteht darin, eine exakte Bit-zu-Bit-Kopie der Daten auf einer anderen Festplatte zu haben. Normalerweise enthält eine Spiegelungseinrichtung zwei Festplatten, aber Sie können jederzeit weitere hinzufügen, solange Sie sie paarweise hinzufügen.

In dieser Windows 10-Anleitung führen wir Sie durch die Schritte zum Erstellen eines gespiegelten Volumes auf Ihrem Computer, um Ihre Daten vor Festplattenausfällen zu schützen.

Details vor Beginn

Wie Sie ein neues gespiegeltes Volume erstellen
So erstellen Sie ein gespiegeltes Volume mit Daten, die sich bereits auf dem Laufwerk befinden
Wie Sie eine Spiegelung nach einem Laufwerksausfall wiederherstellen können
Details vor dem Start
Bevor wir in diese Anleitung eintauchen, ist es wichtig zu wissen, dass Sie zum Erstellen eines gespiegelten Volumes unter Windows 10 oder einem anderen Betriebssystem mindestens zwei physische Festplatten benötigen. Das zweite Laufwerk sollte mindestens die gleiche Größe wie das Original haben (ein größeres zweites Laufwerk ist in Ordnung).

Wie Sie ein neues gespiegeltes Volume erstellen

Die im Folgenden beschriebenen Anweisungen beziehen sich auf die Erstellung eines brandneuen gespiegelten Volumes, bei dem keine der beiden Festplatten irgendwelche Daten enthält.

Um ein gespiegeltes Volume zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Verwenden Sie die Tastenkombination Windows-Taste + X, um das Hauptmenü zu öffnen, und wählen Sie Datenträgerverwaltung.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eines der leeren Laufwerke, und wählen Sie Neues gespiegeltes Volume.

Klicken Sie auf Weiter.
Wählen Sie das verfügbare Laufwerk auf der linken Seite aus.
Klicken Sie auf Hinzufügen.
Geben Sie die Größe des Speicherplatzes für das gespiegelte Volume an.

Wichtig: Das Volume darf nicht größer sein als der verfügbare Speicherplatz auf der kleineren Festplatte, da Sie keine Daten auf Speicherplatz spiegeln können, der Ihnen nicht zur Verfügung steht.

Klicken Sie auf Weiter.

Weisen Sie einen Laufwerksbuchstaben zu oder belassen Sie die Standardeinstellungen und klicken Sie auf Weiter.
Wählen Sie die Option Dieses Volume mit den folgenden Einstellungen formatieren und stellen Sie sicher, dass das Dateisystem auf NTFS und die Größe der Zuweisungseinheit auf den Standardwert gesetzt ist und Sie einen Namen für das Volume eingeben.
Aktivieren Sie die Option Schnellformatierung durchführen.
Klicken Sie auf Weiter.

Klicken Sie auf Fertig stellen.
Klicken Sie auf Ja, um die Basisdatenträger in dynamische Datenträger zu konvertieren, was eine Voraussetzung für die Erstellung eines gespiegelten Volumes unter Windows ist.
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird nur ein Volume erstellt, und wenn Sie Inhalte auf dem neuen Volume speichern, werden die Daten automatisch auf das sekundäre Laufwerk repliziert.